Weiterbildung

Jahreskurse INPP® Österreich und Schweiz

Die berufsbegleitende Weiterbildung „Das INPP® Konzept in Theorie und Praxis“ wird in vier Modulen in zwei

unterschiedlichen Formaten unterrichtet – an acht Wochenendseminaren oder  vier 4-5tägigen Seminaren.

Die einzelnen Module können an unterschiedlichen Standorten besucht werden, solange die Reihenfolge eingehalten wird.
Bitte informieren Sie sich über Unterrichtsinhalte und Struktur der Weiterbildung im Curriculum (s.u.)
Modul 1 wird hybrid angeboten, Modul 2 und 3 in Präsenz, Teile des 4. Moduls online.

Jahreskurs 2023/24 „Wien IX“ Leitung: Anja van Velzen

Die Weiterbildung umfasst vier 4- bis 5-tägige Module, verteilt auf 8 bis 12 Monate (40 bis 50 Unterrichtseinheiten pro Modul). Die Praxisphasen zwischen den Modulen dienen der Vertiefung und Anwendung der Unterrichtsinhalte und sind Voraussetzung für die Zulassung zur nächsten Unterrichtseinheit.

Modul 1: 23. bis 26. November 2023 (hybrid), viertägig
Modul 2: 28. Februar bis 3. März 2024 (in Präsenz), fünftägig
Modul 3: 2. bis 5. Mai 2024 (in Präsenz), viertägig
Modul 4: 14. und 15. September (online) und 27. bis 29.
September 2024 (in Präsenz), viereinhalbtägig

Anmeldeschluss: 26. 10.2023

Jahreskurs 2023/24 an 8 Wochenenden „München VIII“ Leitung: Anja van Velzen

Die Weiterbildung umfasst vier 4- bis 5-tägige Module, verteilt auf
acht Wochenenden (40 bis 50 Unterrichtseinheiten pro Modul). Die Praxisphasen zwischen den Modulen dienen der Vertiefung und Anwendung der Unterrichtsinhalte und sind Voraussetzung für die Zulassung zur nächsten Unterrichtseinheit

Weitere Informationen bei A. van Velzen per Mail a.vanvelzen@t-online oder Tel. +49 8395 934 229

Modul 1: 3. bis 5.11.2023 (Fr 14 bis 18 Uhr/Sa 9 bis 17 Uhr/So 9 bis 16 Uhr) sowie 10.bis 12.11.2023 (Sa 9 bis 17 Uhr/So 9 bis 16 Uhr) fünftägig hybrid

Modul 2: 26. bis 28.01.2024 sowie 2. bis 4.02.2024 (Fr 14 bis 18 Uhr/Sa 9 bis 17 Uhr/So 9 bis 16 Uhr) fünftägig in Präsenz

Modul 3: 19. bis 21.04.2024 (Fr 14 bis 18 Uhr/Sa 9 bis 17 Uhr/So 9 bis 16 Uhr) sowie 27. und 28.04.2024 (Sa 10 bis 17 Uhr/So 9 bis 16 Uhr) viereinhalbtägig in Präsenz

Modul 4: 14. und 15.09.2024 Online (Sa 10 bis 17 Uhr/So 9 bis 16 Uhr) sowie 20. bis 22.09.2024 (Fr 14 bis 18 Uhr/Sa 9 bis 17 Uhr/So 9 bis 16 Uhr) viereinhalbtägig online und in Präsenz

Anmeldeschluss: 6.10.2023

Jahreskurs 2023/24 an 6 Wochenenden und einem fünftägigen Modul „Basel II“ Leitung: Judith Höferlin, Basel

Die Weiterbildung umfasst vier 4- bis 5-tägige Module, verteilt auf
acht Wochenenden (40 bis 50 Unterrichtseinheiten pro Modul). Die Praxisphasen zwischen den Modulen dienen der Vertiefung und Anwendung der Unterrichtsinhalte und sind Voraussetzung für die Zulassung zur nächsten Unterrichtseinheit

Weitere Informationen bei A. van Velzen per Mail: a.vanvelzen@t-online oder Tel. +49 8395 934 229 und Judith Höferlin per Mail: judith.hoeferlin@hoeferlin-institut.ch

Modul 1: 11./12.11. sowie 26./27.11.2023 (Sa 9 bis 17 Uhr/So 9 bis 16 Uhr) viertägig 

Modul 2: 6. bis 10.06.2024 (Mi 10 bis 17 Uhr, Do bis Sa 9 bis 17 Uhr, So 9 bis 16 Uhr) fünftägig 

Modul 3: 7. bis 9.06. sowie 15./16.06.2024 (Fr 14 bis 18 Uhr, Sa 9 bis 17 Uhr, So 9 bis 16 Uhr) viereinhalbtägig 

Modul 4: 14./15.09. sowie 20. bis 22.09.2024 (Sa/So 10 bis 17 Uhr sowie Fr 14 bis 18 Uhr, Sa 9 bis 17 Uhr, So 9 bis 16 Uhr) viereinhalbtägig 

Jahreskurs 2024/25 an 8 Wochenenden „Linz VII“ Leitung: Elisa Grininger MSc, Linz

Die Weiterbildung umfasst vier 4- bis 5-tägige Module, verteilt auf
acht Wochenenden (40 bis 50 Unterrichtseinheiten pro Modul). Die Praxisphasen zwischen den Modulen dienen der Vertiefung und Anwendung der Unterrichtsinhalte und sind Voraussetzung für die Zulassung zur nächsten Unterrichtseinheit

Weitere Informationen bei A. van Velzen per Mail: a.vanvelzen@t-online oder Tel. +49 8395 934 229 und Elisa Grininger per Mail: elisa@grininger.com

Modul 1: 2./3.03. und 9./10.03.2024 (Sa 9 bis 17 Uhr/So 9 bis 16 Uhr) viertägig

Modul 2: 17. bis 19.05.2024 und 7. bis 9.06.2024 (Fr 14 bis 18 Uhr/Sa 9 bis 17 Uhr/So 9 bis 16 Uhr) fünftägig

Modul 3: 20. bis 22.09. und 28./29.09.2024 (Fr 14 bis 18 Uhr, Sa 9 bis 17 Uhr, So 9 bis 16 Uhr) viereinhalbtägig

Modul 4: 18./19.01. sowie 24. bis 26.01.2025 (Sa/So 10 bis 17 Uhr sowie Fr 14 bis 18 Uhr, Sa 9 bis 17 Uhr, So 9 bis 16 Uhr) viereinhalbtägig

Anmeldeschluss: 2.02.2024

FACHTAGE

INPP Einführungstag für ÄrztInnen und TherapeutInnen
Neuromotorische Unreife bei Kindern und Erwachsenen – Einführungstag in die INPP®-Methode für Fachpersonen aus Medizin und Therapie:

Pratteln b. Basel: Sa 23. September 2023 im Höferlin Institut, Bahnhofsplatz 1 in 4133 Pratteln

Wels: Mo 9. Oktober 2023 im Bildungshaus Schloss Puchberg in 4600 Wels, Puchberg 1

München: Sa 14. Oktober 2023 im Gesundheit- und Seminarzentrum Teschnerin 82166 München-Gräfelfing, Bahnhofstraße 92

Weitere Informationen erhalten Sie unter Mail a.vanvelzen@t-online.de und Tel. 0049 171 751 88 79

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Baby- und Kleinkindhandling mit Monika Bauer
München 17. und 18. Juni 2023
Im ersten Lebensjahr eines Kindes ist eines der wichtigen Entwicklungsziele die Hemmung frühkindlicher Fremdreflexe. Damit das gut gelingt und wir unser Kind bestmöglich darin unterstützen können, sollten wir sowohl über günstige, wie über ungünstige Faktoren und Aufwachsbedingungen Bescheid wissen. Wie halten, tragen, lagern, bewegen wir das Baby und Kleinkind, wie unterstützen wir seine Entwicklung in Bauch- und Rückenlage, seine Rumpfstabilität und Kopfkontrolle?
Monika Bauer, Physiotherapeutin, Manualtherapeutin und Autorin aus Peiting unterrichtet Fachpersonen aus der Rehabilitation und Förderung von Kindern unter besonderer Berücksichtigung frühkindlicher Reflexe

INPP SUPERVISION CPD UND UPDATE

 

Neu: Linz: 4.10.23 und 7.11.2023: Zweistündige Online Supervision unter Leitung von Elisa Grininger, Supervisorin, INPP Trainerin, Pädagogin, Referentin (Download)

München: Sa und So 21./22. Oktober 2023: Supervision CPD und Refresher mit Anja van Velzen

Zürich: Sa und So 9./10. März 2024: Supervision CPD und Refresher mit Anja van Velzen

Oberösterreich: Sa und So 16./17. März 2024: Supervision CPD und Refresher mit Anja van Velzen

München: Sa und So 8./9. Juni 2024: Supervision CPD und Refresher mit Anja van Velzen

 

NEUROMOTORISCHE SCHULREIFE:

Linz 16./17. September ´23: Zertifizierung zur/m INPP TrainerIn für das Neuromotorische Schulreifeprogramm für INPP Licentiates
Sa und So 16./17. September 2023 mit Diplompädagogin Elisa Grininger MSc. in Linz

Pratteln bei Basel 2./3. September ´23: Zertifizierung zur/m INPP TrainerIn für das Neuromotorische Schulreifeprogramm für INPP Licentiates
Sa und So 2./3. September 2023 mit Physiotherapeutin Judith Höferlin in Pratteln

Kongresse

26. INPP-Konferenz Online am 28. und 29. Mai 2021 in Bratislava, Slovakia:
„Different Aspects of multidisciplinary Child and Adult Client Care“

Bratislava
to be specified later

Termine:

Online-Konferenz:

28. und 29. Mai 2021 www.inpp2021.online

The conference is intended for:

 

Professionals dealing with child and adult care presenting with difficulties
in aspects of education, behavior, sensory processing, physical and
psychological functioning. The conference is also aimed at professionals
in the fields of Pedagogy, Psychology, Speech and Language Therapy, Ergotherapy,
Optometry, Physiotherapy, Pediatrics and other related areas.

Informationen und Anmeldung:

25. INPP-Konferenz am 18. und 19. Mai 2019 in Zürich:
„Neuromotorische Unreife bei kindlichen Lern-, Leistungs- und Verhaltensproblemen“

Hotel Sedartis
Bahnhofstraße 16, 8800 Thalwil b. Zürich

Termine:

18. und 19. Mai 2019

 

Info:

Bindung und Autonomie, Selbstwert und Identität, körperliches Wohlbehagen und Sinnhaftigkeit sind psychosoziale Grundbedürfnisse und Voraussetzungen für Lebenszufriedenheit und Gesundheit.
Interessanterweise sind sie überdurchschnittlich verletzt bei Kindern mit Lern- und Verhaltensauffälligkeiten. Warum daran anscheinend nicht nur äußere Risikofaktoren beteiligt sein können, sondern auch interne Belastungen, werden wir am 18. und 19. Mai 2019 in Zürich anlässlich unserer 25. INPP-Konferenz diskutieren.

Online Anmeldung:

Nachlese:
22. Internationaler INPP-Kongress am 13 und 14. September 2014 in Wien

Hotel Savoyen
Rennweg 16, A1030 Wien

Termine:

13. bis 14. September 2014

 

Aus dem Archiv:

Bindung und Autonomie, Selbstwert und Identität, körperliches Wohlbehagen und Sinnhaftigkeit sind psychosoziale Grundbedürfnisse und Voraussetzungen für Lebenszufriedenheit und Gesundheit.
Interessanterweise sind sie überdurchschnittlich verletzt bei Kindern mit Lern- und Verhaltensauffälligkeiten. Warum daran anscheinend nicht nur äußere Risikofaktoren beteiligt sein können, sondern auch interne Belastungen, werden wir am 18. und 19. Mai 2019 in Zürich anlässlich unserer 25. INPP-Konferenz diskutieren.

Online Anmeldung:

Vorträge

Kontaktieren Sie uns

z

Telefonnummer

+49 171 751 88 79 und +49 8395 934 229

Adresse

INPP Österreich und Schweiz
Anja van Velzen
Funkenbergweg 3
D-88459 Tannheim/Württemberg

Cookie Consent mit Real Cookie Banner